Mittwoch, 1. Juli 2009

Woche 12/13/14

tja, das wird ein Marathon... ich arbeite in den letzten 3 Wochen des Seminars mit amica aus Gruppe 2 zusammen. Wir haben uns für den Lernpfad als Plattform entschieden. Bearbeitet werden soll im Folgenden das Thema Verstehen und Verständigung aus Klasse 7. Der dazugehörige Link ist bald unter der rechtsstehenden Rubrik zu finden...

http://wiki.zum.de/Lernpfade_Ethik/Verstehen_und_Verst%C3%A4ndigung

5 Kommentare:

  1. Arbeitsablauf; amica und ich haben uns die Aufgaben geteilt; sie hat zunächst die Klassenstufe sowie den Lernbereich rausgesucht, da mir beides gleichgültig war. Anschließend wurden die beiden Themenbereiche Kommunikation / Verständigung und Konflikt bzw. Konfliktbewältigung verteilt. Während amica den ersten Teil bearbeitete, widmete ich mich dem zweiten. Anschließend wurden die Ergebnisse auf dem von amica erstellten Lernpfad übertragen und umgesetzt. Die Gestaltung übernahm dabei amica. Da ich ohnehin keinen Schein brauche / möchte und amica den Pfad gern eigenhändig erstellen wollte, kam uns eine derartige Arbeitsteilung ganz recht und wir waren / sind beide mit dem Vorgehen zufrieden.

    Ich muss aber sagen, dass mir das erstellen der Aufgaben ziemlichen Spaß gemacht hat und die Zusammenarbeit in selbstgewählten Gruppen bzw. Grüppchen den Seminarteilnehmern mehr bringt und auch mehr motiviert. Wie man gesehen hat, haben die meisten allein gearbeiten; das liegt, glaube ich, daran, dass das Gewissen und die Verpflichtung zur Zusammen- bzw. Zuarbeit größer ist, wenn man den / die entsprechenden Partner kennt und auch im realen Leben immer mit einer Auseinandersetzung (dem so genanngten Tritt in den Hintern) rechnen muss, falls man sich nicht genügend einbringt...

    AntwortenLöschen
  2. Zusammenfassung Kurs- und Klassenseiten

    Wie wir bereits am eigenen Leib erfahren durften, haben Kurs- und Klassenseiten das Ziel über entsprechende Unterrichtsinhalte und den damit verbundenen Lernfortschritten zu informieren und auch zu reflektieren. Die tätigen Personen sind dabei in erster Linie stets die Schüler und der fach- bzw. klassenverantwortliche Lehrer.

    Als schwierig könnten sich unter Umständen mangelnde Computerkompetenzen erweisen. Die Bearbeitung sollte von jedem gewährleistet werden, weil sich sonst gewisse Schüler in den Vordergrund, andere hingegen ganz bewusst in den Hintergrund rücken. Ein weiterer "Haken" ist der zeitliche Aspekt. Die Er- und Bearbeitung der für die Seite relevanten Informationen, kann über die in der Schule zur Vefügung stehenden Zeit rasch hinausgehen. Es muss also sicher gestellt bzw. gewährleistet sein, dass jeder Schüler auch außerhalb der Unterrichtszeit die Möglichkeit besitzt, sich weiterhin einzubringen und zur konstruktiven Gestaltung der Seite beizutragen.

    Die didaktischen Potentiale liegen zum einem in der Förderung der Methodenkompetenz und zum anderen in der naheliegenden Vermutung, dass sich bei einem solchen Projekt wahrscheinlich auch die ruhigeren, eher introvertierten Schüler einbringen können. Zudem kann der Lehrer einigermaßen nachvollziehen, wer, wann, was zur Gestaltung der Seite beigetragen hat. Das erleichtert die Bewertung für den Lehrer und macht eine erteilte Note auch für den Schüler transparenter.

    AntwortenLöschen
  3. Zusammenfassung Lernmodule

    mmh, ehrlich gesagt, hab ich mich mit Lernmodulen schwer getan und hab diese Form bisher nicht durchdrungen. Da ich wirklich null Ahnung davon habe, bin ich jetzt einfach frech und beruf mich auf amica, die folgendes dazu rausgefunden hat:

    Ziele: Lernlücken kompensieren, Lerneinheiten durch Übungen und Beispiele erarbeiten und verstehen, Nachhilfe aussparen, Lernhilfe auch Kinder aus bildungsferneren Schichten, Erwachsenenweiterbildung

    Autoren: jeder kann Lernmodule erstellen, der etwas für den Bildungsbereich tun will und Ahnung von einem bestimmten Thema hat

    Aktivitäten der Schüler: Lösen der Aufgaben, Anschauen der Beispiele und Bilder, Fragenbögen ausfüllen, keine Selbsttätigkeit in dem Sinne, dass sie das Modul verändern

    didaktische Potentiale: Das selbsständige Arbeiten wird gefördert. Auch wenn Unterrichtsstunden ausfallen oder man irgendwas im Unterricht nicht verstanden hat, kann man es in einem solchen Modul nacharbeiten und verstehen.

    vgl. http://elisasersterblog.blogspot.com/

    AntwortenLöschen
  4. Hallo. Wie ist dein Nickname im ZUM-Wiki? Grüße
    mandy

    AntwortenLöschen